Fragen und Antworten

FWG-Landesverband

Seit wann gibt es den FWG-Landesverband und wie viele Mitglieder hat er?

Der Landesverband stellt sich seit den 70er Jahren mit seinen 176 Mitgliedsverbänden (FWG Gruppierungen vor Ort, in Gemeinden, Verbandsgemeinden, Kreise, Städte und Bezirksverband Pfalz) und ca. 10000 Mitgliedern den kommunalen Herausforderungen.

Was sind die Aufgaben des FWG-Landesverbands?

Der Landesverband versteht sich als Dachverband der freien und unabhängigen Wählergruppen in den Kommunen und nimmt nicht selbst an Wahlen teil. Die Haupt-Aufgabe konzentriert sich auf die Unterstützung der Mitgliedsverbände auf kommunaler Ebene, insbesondere zu Kommunalwahlen.

Wie ist der Landesverband organisiert?

Der Landesverband ist in vier Bezirke gegliedert, die den vier amtlichen Landtagswahlbezirken entsprechen. Jeder der vier Bezirke ist im Landesvorstand durch eine(n) stellvertretende(n) Landesvorsitzende(n) vertreten. Der geschäftsführende Vorstand im Landesverband wird durch den Vorsitzenden/die Vorsitzende, den stellvertretenden Vorsitzenden, der Schatzmeisterin/dem Schatzmeister und der Schriftführerin/dem Schriftführer gebildet.

Nach oben

Freie Wähler-Gruppierungen in Rheinland-Pfalz

Welche Bedeutung haben Freie Wähler-Gruppierungen in Rheinland-Pfalz? Zahlen und Fakten der Kommunalwahl 2014

Die Freien Wähler haben beachtenswerte Stärke in der politische Landschaft in Rheinland-Pfalz erreicht. Das große Vertrauen in die Arbeit der Freien Wähler zeigt sich in den landesweit hervorragenden Ergebnissen bei den Kommunalwahlen im Jahr 2014:

Mit 10,6 % erzielten die Wählergruppen nach CDU und SPD landesweit das drittbeste Ergebnis. Sie holten in den 24 Kreistagen 119 Mandate, in den Räten der 12 kreisfreien Städte immerhin 60 und damit in der Summe 179 Sitze. Im Landkreis Bitburg-Prüm stellen die Freien Wähler mit Dr. Joachim Streit den Landrat. Auf der nächstfolgenden Ebene der Verbandsgemeinden und der verbandsfreien Gemeinden konnten die Freien Wähler von insgesamt 5.474 Mandaten 1.002 gewinnen, das sind 18,3 %. In den Gemeinden in Rheinland-Pfalz waren 25.382 Ratsmitglieder zu wählen. Davon wurden 12.086 in Mehrheitswahl vergeben. Von den verbliebenen 13.296 erreichten die Freien Wähler 5.461 Sitze. Das sind herausragende 41,1 %.

Eine Gesamtbetrachtung über alle kommunalen Ebenen hinweg ergibt in Rheinland-Pfalz für die Freien Wähler folgendes Bild der aktuellen kommunalpolitischen Stärke:

Von zu vergebenden 35.681 Mandaten aller Kommunalparlamente wurden durch reine Mehrheitswahl, also ohne das Aufstellen von Listen von politischen Gruppierungen, 12.705 vergeben, darunter auch an viele Mitglieder der Freien Wähler. Von den verbliebenen 22.976 Mandaten erreichten die Kandidatinnen und Kandidaten auf Listen der Freien Wähler landesweit 7.118 Mandate. Der Anteil von 31 % stellt nach der CDU das zweitbeste Ergebnis in Rheinland-Pfalz dar, also noch vor der SPD. Die Freien Wähler stellen auch die meisten Ortsbürgermeister in Rheinland Pfalz.

Nach oben

Die Doppelstruktur auf Landesebene Rheinland Pfalz

Der FWG-Landesverband übernimmt als Dachverband die Betreuung der Kreis- und Ortsverbände und deckt somit den Bereich der Kommunalpolitik ab. An einer Landtagswahl wird er nicht teilnehmen. Dafür gibt es eine FREIE WÄHLER-Landesvereinigung, die bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen antreten wird.

Die Landesvereinigung FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz steht für Landes-, Bundes- und Europapolitik. Es erfolgt kein Einmischen in die Kommunalpolitik der befreundeten FWG vor Ort. Sie vertritt die gemeinsamen Ziele mit dem FWG-Landesverband in Land, Bund und Europa.

FREIE WÄHLER-Landesvereinigung

Warum wurde die Landesvereinigung FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz aus dem FWG-Landesverband heraus gegründet?

Die FREIEN WÄHLER sind auf kommunaler Eben sehr stark! Sie haben aber, wo die Entscheidungen für Rheinland-Pfalz letztendlich fallen, kein Mitsprache- und Bestimmungsrecht.

Eine Frage stellte sich immer öfter: Wie kann der Landesverband den Kommunen helfen, wenn die wichtigen Entscheidungen, z.B. über Gelder für die Kommunen, ohne die FREIEN WÄHLER getroffen werden? Nach monatelanger Vorbereitungszeit, vielen Vorgesprächen, intensiver Beratung und konstruktiver Diskussion mit den Mitgliedern, wurde der Beschluss gefasst, die Gründung „Landesvereinigung FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz“ in die Wege zu leiten.

Nach oben

Wann entstand die Landesvereinigung, wer hat sie gegründet und wie viele Mitglieder hat sie aktuell?

Die Landesvereinigung gründete sich aus dem FWG-Landesverband heraus, unter dem Dach der Bundesvereinigung Freie Wähler.

Am 08. Mai 2010 fand im Kurfürstlichen Schloss in Mainz die Mitglieder/-Delegiertenversammlung des Landesverbandes Freier Wählergruppen Rheinland-Pfalz statt. Einstimmig (bei zwei Enthaltungen) stimmten die Teilnehmer einer Satzungsänderung zu. Diese Änderung machte den Weg frei für eine Landesvereinigung.

Am Nachmittag des gleichen Tages wurde die Gründung der Landesvereinigung FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz von den 85 Gründungsmitgliedern vollzogen, die Satzung verabschiedet und der neue Vorstand gewählt. Die neu gegründete „Landesvereinigung FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz“ hat eine Einzelmitgliedschaftsstruktur und kann an Wahlen auf nationaler Ebene (Landtags-, Bundestags- und Europawahlen) teilnehmen. In Kommunen, in denen keine befreundete FWG-Gruppierung aktiv ist, können sich FREIE WÄHLER Kreisvereinigungen gründen, die auch zu Kommunalwahlen antreten. Die Landesvereinigung hat derzeit etwas mehr als 200 persönliche Einzelmitglieder.

Wie organisieren sich FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz regional?

Am 04.Februar 2012 wurde die Gründung von vier Bezirksvereinigungen beschlossen, die den amtlichen Landtagswahlbezirken entsprechen. Mit dieser Struktur sind Wahlen auf nationaler Ebene (Landtags-, Bundestags- und Europawahlen) besser zu organisieren. Die beiden Handlungsebenen „Landesverband Freier Wählergruppen Rheinland-Pfalz e. V.“ und „Landesvereinigung FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz“ sollen sich bei ihrer Arbeit ergänzen und unterstützen.

In 2018 wurde die erste FREIE WÄHLER Kreisvereinigung in Koblenz gegründet. In Kommunen, in denen keine befreundete FWG-Gruppierung aktiv ist, können sich FREIE WÄHLER Kreisvereinigungen gründen, die auch zu Kommunalwahlen antreten.

Nach oben